Wir ermitteln für Sie den optimalen Wärmebedarf zur Beheizung Ihrer Räumlichkeiten
Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihrer neuen Beheizung und berechnen den optimalen Wärmebedarf für jeden Ihrer Räume. In die Berechnung fließen alle wichtigen Angaben zur Beschaffenheit Ihrer Zimmer ein. Dazu gehören neben der Größe auch die Anzahl der Fenster, die Art der Dämmung Ihres Hauses und die Beschaffenheit des Fußbodens.
Weil das alles sehr theoretisch ist, haben wir für Sie einige Beispielwerte zusammengefasst, die auf unserer fachmännischen Erfahrung bei der Planung für unserer Kunden beruhen:
Annäherungswerte zum Wärmebedarf: Benötige Heizleistung in W/m² bei einer Raumhöhe von 2,6m
Altbau | Neubau | Niedrigenergiehaus | Passivhaus | |
---|---|---|---|---|
Wohnzimmer | 110 | 65 | 42 | 16 |
Esszimmer | 95 | 55 | 40 | 15 |
Arbeitszimmer | 100 | 55 | 40 | 15 |
Kinderzimmer | 105 | 55 | 40 | 15 |
Schlafzimmer | 85 | 50 | 38 | 12 |
Küche | 95 | 55 | 40 | 15 |
Bad | 120 | 75 | 50 | 17 |
WC | 85 | 50 | 38 | 12 |
Flur | 75 | 45 | 35 | 10 |
Keller | 70 | 40 | 30 | 8 |
Beispiel: Benötigte Heizleistung für ein Wohnzimmer Neubau mit 30m²
Auf Basis der in der obigen Tabelle gezeigten Näherungswerte ist es sehr einfach, die tatsächlich benötigte Heizleistung zu errechnen:
30m² x 65W = 1950Watt » Eine 2000Watt-Heizung ist hier ausreichend!
Eine leichte Überdimensionierung der benötigten Heizleistung führt zu einem schnelleren Aufheizen und bringt Ihnen dadurch mehr Komfort, nicht aber einen höheren Energieverbrauch!